Hochbegabung im Kindergartenalter – mehr als ein intellektuelles Merkmal
Wann: E Learning 1,5h
Wo: online via Zoom
Kosten: 70 Euro + Handout und Zertifikat
Wer: Patricia Köper (Ergotherapeutin)
______________________________________________________________________________________
Seminarziel:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Hochbegabung im Kindergartenalter und legt dabei einen besonderen Fokus auf die individuelle Betrachtung jedes Einzelnen. Wir werden die Grundlagen der Hochbegabung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, dabei jedoch stets im Blick behalten, dass Hochbegabung mehr ist als nur ein intellektuelles Merkmal. Es geht darum, die Vielzahl an Facetten zu verstehen, die eine hochbegabte Person ausmachen, und zu erkennen, wie unterschiedlich die Ausprägungen und Bedürfnisse sein können.
Was ist Hochbegabung? Eine Einführung in die verschiedenen Modelle und Theorien zur Erklärung von Hochbegabung. Wir werden definieren, was unter Hochbegabung verstanden wird und welche Merkmale typischerweise damit verbunden sind. Hochbegabung ist kein einheitliches Phänomen. Es ist wichtig die persönlichen Stärken, Herausforderungen und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu betrachten. Nur durch diese individuelle Sichtweise kann eine fundierte und gezielte Förderung erfolgen. Hochbegabte Menschen können in verschiedenen Lebensbereichen auf spezifische Herausforderungen stoßen. Welche Maßnahmen und Angebote gibt es, um hochbegabte Menschen gezielt zu unterstützen? Wie können Therpeuten, Lehrkräfte, Eltern und Betreuer die richtigen Bedingungen schaffen, damit sich Potenziale bestmöglich entfalten können?
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, Pädagogen, Therapeuten (Ergotherapie und Logopädie), Eltern und alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für das Thema Hochbegabung entwickeln und die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung von hochbegabten Menschen in ihrem Umfeld erkennen möchten.
Seminarzielsetzung:
Die Teilnehmer werden nicht nur ein fundiertes Wissen über Hochbegabung erwerben, sondern auch ein Gespür dafür entwickeln, wie wichtig es ist, jeder hochbegabten Person mit Empathie und Respekt zu begegnen. Sie werden in der Lage sein, individuelle Förderansätze zu erkennen und umzusetzen, die auf die besonderen Stärken und Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.